Obst

Ganze Obststücke haben im Vergleich zum Obstmus viel mehr zu bieten:

  • Alle Früchte enthalten von Natur aus Zucker. Wird das Obst gekaut, dann wird im Mund mehr schützender Speichel gebildet.
  • Essen Kinder regelmäßig feste Nahrung wie z.B. harte Obststücke, trainieren sie nebenbei ihre Kaumuskulatur und fördern damit auch ihre Mundmotorik für das Sprechen.
  • Frisches Obst enthält im Vergleich zu erhitztem Obstmus mehr Vitamine.
  • Ungeschälte Obstsorten liefern mehr Ballaststoffe. Diese machen lange satt und sorgen für eine gute Verdauung.
  • Frische Früchte, besonders wenn sie gerade Saison haben, sind preiswerter.

Obstmus kann die täglichen zwei Obstportion nicht gleichwertig ersetzen. Vom Löffel gegessen, kann es hin und wieder eine gesündere Alternative für Süßigkeiten sein.

Gewohnheiten fördern Geschmacksvorlieben

„Ich mag das nicht“ kann bei Kindern auch bedeuten: „Ich kenne das noch nicht gut genug“.

Kommen verschiedene Obstsorten immer wieder bei den Mahlzeiten zu Hause, in der Kita oder Schule auf den Tisch, greifen auch zeitweilige Obstmuffel früher oder später gerne zu. Besonders dann, wenn das Obst in mundgerechte Stücke geschnitten wird und Erwachsene genußvoll mitessen.

Regelmäßiges und langandauerndes Nuckeln an Quetschbeuteln mit Fruchtmus kann eine aggressive Karies verursachen.

 

zurück