Zuckerfreie Kaugummis können mit diesen gesundheitsbezogenen Angaben beworben werden:
- „trägt zur Neutralisierung der Säuren des Zahnbelags bei“
- „trägt zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei“
Den Zahnbelag können Kaugummis nicht entfernen. Das schafft nur die Zahnbürste.
Wie wirkt Kaugummi-Kauen?
Das Kauen regt den Speichelfluss an. Er reinigt die Mundhöhle von groben Nahrungsresten. Über den Speichel kann das Kaugummi Säuren unschädlich machen und Mineralien an den Zahnschmelz abgeben. Für diesen positiven Effekt muss Kaugummi mindestens 20 Minuten gekaut werden.
Das zuckerfreie Kaugummi kann die Zeit bis zum nächsten Zähnputzen überbrücken.

Ab wann können Sie Ihrem Kind Kaugummi geben?
Ab ca. 5-6 Jahren können die meisten Kinder mit einem Kaugummi umgehen:
- Sie verstehen, dass es nicht zum Essen gedacht ist.
- Sie können es kauen, ohne es zu verschlucken.
- Sie können es nach dem Gebrauch ausspucken.
Tipp: Üben Sie mit Ihrem Kind anfangs, was es mit dem Kaugummi tun soll. Beobachten Sie, ob es klappt.
Sollte Ihr Kind das Kaugummi geschluckt haben, wandert es meist problemlos durch den Magen-Darm-Trakt. Es wird unverdaut ausgeschieden.
Bei Kleinkindern besteht das Risiko, dass das Kaugummi beim Verschlucken im Hals steckenbleibt. Das kann zu einem ernsten Notfall mit Erstickungsgefahr führen. Deshalb sollten kleine Kinder noch kein Kaugummi bekommen.
Bauchschmerzen durch zahnfreundliche Kaugummis?
Zuckeraustauschstoffe können Blähungen und Durchfall verursachen. Deshalb müssen die Hersteller auf ihrer Verpackung den Hinweis geben: „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“.
Bei Kindern können schon wenige Kaugummis am Tag diese vorübergehenden Beschwerden auslösen.