Unsere Ernährungsaktion für Ihre Vorschulkinder

Bei dieser Kinderaktion starten wir mit ersten Einblicken in das Thema Ernährung. Dabei wird eine Bildergeschichte zur Ernährungspyramide erzählt.

Danach stecken wir gemeinsam Obst und Gemüse auf Spieße. Die Kinder dürfen wie kleine Feinschmecker probieren und mit allen Sinnen genießen. Sehen, Riechen, Fühlen, Hören und Schmecken sind dabei gefragt. Vielleicht entdecken die Kinder auch neue Obst- und Gemüsesorten, die sie mögen.

Damit alle die Aktion in Erinnerung behalten, bleiben Plakate, Rezepte und ein Ausmalbild in der Einrichtung. 

Frühstücksbox

Ein gesundes Frühstück hilft Kindern, über den Tag genug Energie für das Spielen und Toben zu haben.

Es besteht aus den 3 Komponenten

  1. Obst und Gemüse: z.B. Apfelspalten, Erdbeeren, Möhrenstücke, Gurkenscheiben etc.
  2. Kohlenhydrate: z.B. Brot, Knäckebrot, Haferflocken etc.
  3. Eiweiß: z.B. Joghurt, Quark, Käse, Wurst etc.

Sie versorgen die Kinder mit ausreichend Energie und Nährstoffen. Die Frühstücksbox darf von Eltern gerne abwechslungsreich befüllt werden. Wenn das Kind Zuhause bereits reichlich gefrühstückt hat, reicht auch etwas Obst oder Gemüse.

Zum Frühstück gehört auch, etwas zu trinken. Wasser ist immer eine gute Wahl und kann durch ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee  ergänzt werden.

Gemeinsam Essen

Kinder lernen durch Nachahmen. Sie orientieren sich an Ihren Vorbildern wie Eltern, pädagogischen Fachkräften und anderen vertrauten Personen. Dabei steht das Tun im Vordergrund. Was gesagt oder erklärt wird, ist weniger bedeutsam.

Zeit für Genuss

Neben der Frage „Was Essen wir?“ ist auch die Frage „Wie essen wir?“ sehr wichtig.

Wir können uns Zeit nehmen, zusammen hinsetzen und uns mit allen Sinnen auf das Erlebnis von Essen und Trinken einlassen. Genussvoll und in aller Ruhe zu essen, macht Freude und lässt uns das Sättigungsgefühl besser spüren.

Süßes im Kita-Alltag

Alle Kinder mögen Süßigkeiten. Sie eignen sich allerdings nicht als Frühstückssnack. Zuckerreich sind nicht nur Weingummi und Schokoriegel. Süße Backwaren und Brotaufstriche sowie fertiger Fruchtquark enthalten auch viel Zucker. Schneller als gedacht ist schon mit dem Frühstück eine große Menge Zucker aufgenommen worden.

Achten Sie auf einen ausgewogenen Start in den Tag. So kann später einwenig genascht werden - ohne schlechtes Gewissen. 

Gewusst? Kinder von 4 bis 6 Jahren sollten höchstens 11 Stücke Würfelzucker durch Essen und Trinken zu sich nehmen. 

Haben Sie gedacht, dass so viele Zuckerwürfel in diesen beliebten Lebensmitteln stecken?

Zucker in beliebten Lebensmittel

5 Stücke Würfelzucker Quetschie 6 Stücke Würfelzucker Fruchtjoghurt 7 Stücke Würfelzucker

Süßes bei Feiern

Zu Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten werden häufig Süßigkeiten mitgebracht. Sie dürfen ein Teil der Feier sein, müssen es aber nicht. Wie auch immer Sie es in Ihrer Einrichtung handhaben möchten: Klare Regeln helfen.

Sollen Süßigkeiten Teil von Ihren Feierlichkeiten sein? Probieren Sie mit den Kindern aus, Süßes ebenfalls mit allen Sinnen ganz in Ruhe zu genießen. 

Tipp: Manchmal bleibt bei den Feierlichkeiten etwas übrig. Geben Sie die Reste gerne an die Eltern zurück. So können Sie den Süßigkeitenkonsum eingrenzen.

Alle mit einbeziehen

Haben Sie in Ihrer Einrichtung eine bestimmte Vorstellung davon, was gegessen, getrunken und mitgebracht werden darf? Dann ist eine offene Kommunikation sowohl im Team als auch mit den Eltern und Kindern ratsam.

Folgende Medien können Sie dabei unterstützen:

Diese Medien erleichtern den Einstieg in das Thema gesund essen und trinken. Sie können die Plakate und Flyer beispielsweise im Eingangsbereich gut sichtbar aufhängen und auslegen. So wird die Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt und Gesprächsstoff gesammelt.

Sie möchten einen eigenen Frühstücksflyer einsetzen? Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung und dem Druck. Melden sie sich gerne über unser Kontaktformular.

zurück