Essen
Familienessen
Um gesund groß zu werden und ein gutes Essverhalten zu entwickeln, brauchen Kinder ein abwechslungsreiches Angebot an verschiedenen Grundnahrungsmitteln wie z.B. Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide- und Milchprodukten.
Familienessen
Um gesund groß zu werden und ein gutes Essverhalten zu entwickeln, brauchen Kinder ein abwechslungsreiches Angebot an verschiedenen Grundnahrungsmitteln wie z.B. Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide- und Milchprodukten.
Kräftig Kauen
Sobald Ihr Kind am Familienessen teilnimmt, können Sie Vollkornbrot, Gemüse- und Obststücke anbieten. Diese enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und müssen gründlich gekaut werden. Dabei wird im Mund viel Speichel gebildet, der die Zähne reinigt und schützt. Kräftiges Kauen macht die Kaumuskeln stark und fördert dadurch auch das Sprechen.
Braucht Ihr Kind einen Fruchtsauger?
Mit dem Fruchtsauger sollen Kleinkinder verschiedene Geschmacksrichtungen kennenlernen können. Sie können den Saft herausnuckeln, ohne direkt mit Obst in Berührung zu kommen und sich möglicherweise zu verschlucken. Der Sauger wird damit beworben, dass die Kinderhände sauber bleiben und die Umstellung auf Beikost leichter fallen würde.
Kommen Kleinkinder nur durch Fruchtsauger mit Obst in Kontakt, fehlen wichtige Erfahrungen.
Mit allen Sinnen genießen
Riechen, anfassen und mit den Händen zerdrücken - auf diese Weise lernt das Kleinkind Obstsorten kennen. Es begreift, was es isst und schmeckt. Verzichten Sie daher bei Ihrem Kind auf Fruchtsauger.
Sie können Obst am besten in altersgerechte Stücke schneiden und Ihrem Kind in die Hand geben. Damit tun Sie Ihrem Kind etwas Gutes.
Fruchtmus für Obstmuffel?
Wenn Kinder wenig Obst essen, machen sich Eltern oft Sorgen: Bekommt mein Kind genug Vitamine? Da scheint der Griff zum Obstmus aus dem Quetschbeutel oder dem Becher schnelle Abhilfe zu bieten. Besonders, wenn der Hinweis „ohne Zuckerzusatz“ eine gesunde Alternative zur ganzen Frucht verspricht.
Lesen Sie nach, warum frisches Obst unschlagbar ist.
Auch Zähne brauchen Pausen
Zwischen den Mahlzeiten können sich die Zähne mit Hilfe des Speichels erholen. Andauerndes Zwischendurchessen unterbricht diese Erholungsphasen. Planen Sie zwischen den Mahlzeiten 2 bis 3 „essfreie“ Stunden ein. Leitungs- oder Mineralwasser kann Ihr Kind jederzeit trinken.
Süßes ja, aber bewusst
Dass Zucker den Zähnen schadet, weiß jedes Kind. Es ist dennoch nicht ratsam, Kindern Eis, Schokolade und Bonbons vorzuenthalten. Kinder können dann ein besonders großes Verlangen nach Süßem entwickeln.
Etwas Süßes zu den Hauptmahlzeiten schadet den Zähnen weniger als häufiges Naschen zwischen den Mahlzeiten. Planen Sie besser 1x am Tag eine Naschzeit ein, als immer wieder zwischendurch etwas Süßes zu erlauben.
Sind Kinderlebensmittel besonders gesund?
Die meisten Kinderlebensmittel wie z.B. Frühstückscerealien oder Kindermilchprodukte werden in der Werbung als besonders gesund angepriesen. Sie entpuppen sich bei genauer Betrachtung als wenig kindgerecht, denn sie enthalten oft genauso viel Zucker wie Süßigkeiten.
Auch Salziges kann Zähnen schaden
Die gekochte Stärke in Chips, Salzstangen und Cracker klebt besonders fest an den Zähnen. Werden sie danach nicht geputzt, sind salzige Knabbereien ähnlich zahnschädigend wie Zucker.
Extraschutz für Zähne
Wenn Sie zu Hause beim Zubereiten Ihrer gemeinsamen Mahlzeiten Speisesalz mit Fluorid verwenden, stärken Sie die Widerstandskraft der Zähne direkt beim jedem Essen.
Verwenden Sie Salz grundsätzlich sehr sparsam.