Schnuller und Daumen

Begleiter auf Zeit

Im 1. Lebensjahr ist Nuckeln und Saugen ein natürliches Bedürfnis Ihres Kindes und soll auch befriedigt werden. Reicht das Nuckeln und Saugen beim Trinken nicht aus, um Ihr Baby zu beruhigen? Dann kann ein Schnuller hilfreich sein. Lassen Sie Ihr Baby in den ersten 4 Lebenswochen zuerst ungestört an der Brust oder Flasche üben, bevor Sie einen Schnuller anbieten.

Ihr Kind fängt mit Daumenlutschen an?  Bieten Sie zum Ersatz lieber einen Schnuller an. 

Nuckelt und saugt Ihr Kind nach dem 1. Geburtstag regelmäßig weiter, wird es zur Gewohnheit.

Gewöhnen Sie den Schnuller am besten bis zum 2. Geburtstag ab. Ihr Kind lernt, sich auf andere Weise zu beruhigen.

Ab dem 2. Geburtstag ist Schnullern oder Daumenlutschen eine schädliche Angewohnheit, die zu einer bleibenden Verformung des Kiefers führen kann.

Dauernuckelnde Kinder können erkältungsanfälliger werden, vermehrt an Mittelohrentzündungen leiden und Sprechprobleme entwickeln. 

Gewöhnen Sie den Schnuller möglichst ab, bevor Ihr Kind gesundheitliche Probeme bekommt.

Den Schnuller richtig nutzen

Der Schnuller ist kein dauerhaftes Beruhigungsmittel. Er kann eine Hilfe für spezielle Situationen sein, wenn Ihr Kind sich erschreckt oder wehgetan hat oder sich in einer fremden Umgebung befindet.

Verwenden Sie den Schnuller nur zum Einschlafen und nicht zum Durchschlafen.

Mit dem Schnuller im Mund sprechen?

Gut sprechen und gleichzeitig schnullern funktioniert nicht. Der Schnuller drückt die Zunge nach unten und verhindert so die richtige Lautbildung. 

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Schnuller immer heraus nimmt, wenn es etwas erzählen möchte.

Worauf beim Kauf achten?

Achten Sie auf ein kleines und flaches Saugteil mit möglichst dünnem Hals. Gut geformte Beruhigungssauger stören die natürliche Gebissentwicklung weniger als andere.

Schnuller mit dünnem und stufigem Hals und gut geformtem Sauger Schnuller mit dickem Hals und ungünstiger Saugerform

Muss der Schnuller größer werden?

Auch wenn das vielfältige Angebot es uns weismachen möchte: Der Schnuller muss nicht mit Ihrem Kind gemeinsam größer werden. Bleiben Sie bei einer kleinen Größe. So  verringern Sie das Risiko, dass der Kiefer sich verformt und die Zähne weggedrückt werden. Außerdem spürt Ihr Kind dadurch eher, wann es den Schnuller nicht mehr braucht.

großer Schnuller im Milchgebiss

Gewusst? Jeder Schnuller behindert die Entwicklung einer funktionsfähigen Mund- und Zungenmuskulatur, weshalb sie nicht dauerhaft eingesetzt werden können.

Praktische Tipps zum Abgewöhnen des Schnullers finden Sie hier.

Daumen

Der Daumen ist immer griffbereit. Ihr Kind steckt ihn meist unbewusst in den Mund, wenn es ein Nuckelbedürfnis verspürt. Das passiert auch nachts.

Wenn Kinder am Daumen nuckeln, drücken sie gleichzeitig auch gegen den Kiefer und die Zähne. Das kann mit der Zeit zu unregelmäßigen Verformungen führen.

Am Anfang lohnt der Versuch, Ihr Kind an einen Schnuller zu gewöhnen. Vom Schnuller können sich Kinder später meist leichter trennen.

Praktische Tipps zum Abgewöhnen des Daumens finden Sie hier.

zurück