Grundschule

Zahngesundheit im Sachunterricht

Wir besuchen alle Grundschulen und die Primarstufe der Förderschulen. Die Kinder der Klassen 1 und 3 erleben während einer Doppelstunde einen handlungs- und erlebnisorientierten Sachunterricht. In den Jahrgangstufen 2 und 4 findet eine zahnärztliche Untersuchung statt.

Was erwartet die Kinder?

1. Schuljahr

Anhand der Geschichte „Zähnchen Klein“ erleben die Kinder, wie ein zahnfreundlicher Alltag gelingt.

Damit alles in guter Erinnerung bleibt, gibt es kleine Mitgaben wie z.B. ein Rezept für einen zahngesunden Frühstückssnack.

Außerdem bleibt ein Plakat mit Beispielen für zahngesundes Essen und Trinken in der Klasse. Ein weiteres Plakat veranschaulicht, welches Essen und Trinken nicht als Schulsnack geeignet ist.

Sie finden einige der Medien unter Downloads.

3. Schuljahr

In dieser Jahrgangsstufe lernen die Kinder anschaulich, welche Zähne sie im Mund haben und wie ein Zahn aufgebaut ist. Sie erleben zudem anhand eines kleinen Experiments, wie Karies entsteht.

Beim „Zuckerwettbewerb“ versuchen die Kinder einzuschätzen, wie viele Zuckerwürfel sich in verschiedenen Lebensmitteln und Getränken verbergen.

Da Zucker in Getränken wie Limonaden und Säften sehr oft unterschätzt wird, bekommen die Kinder ein Rezept für eine zahnfreundliche Alternative. Außerdem kann in der Klasse ein Poster aufgehängt werden. Es veranschaulicht, was gute Durstlöscher sind.

Bei jedem Besuch werden die Kinder motiviert, täglich das Zähneputzen nach KAI anzuwenden. Außerdem werden Sie angeregt, beim Schulfrühstück eine gute Wahl zu treffen.

Schulfrühstück

Wir bieten Lehrkräften an, sie bei der Umsetzung eines zahngesunden Schulfrühstücks zu beraten. So können Klassen das Frühstück in Eigenregie durchführen.

Weitere Anregungen finden Sie unter Essen und Trinken und Downloads.

 

Zahnpflege zum Unterrichtsthema machen

Während der Grundschulzeit kommen viele neue Zähne. Damit sie gesund bleiben, müssen sie gut gepflegt werden.

Thematisieren auch Sie, was zu Hause wichtig ist:

  • Morgens und abends die Zähne putzen.
  • Nach dem abendlichen Zähneputzen nur noch Wasser trinken.
  • Mit der KAI-Zahnputzsystematik putzen.

Sie können verschiedene Medien wie Bücher und Gebissmodelle ausleihen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung Ihres Unterrichts. Nutzen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.